Inhaltsverzeichnis
Karriere im Bauwesen – welches Studium eignet sich am besten?
Ist die Entscheidung für ein Studium im Baubereich gefallen, so stellt sich aufgrund der vielfältigen Optionen im nächsten Schritt die Frage, welcher der angebotenen Studiengänge am besten zu den eigenen Vorstellungen passt und den persönlichen Präferenzen entspricht.

Der kürzlich veröffentlichte Online-Test für die Studienwahl bietet Dir bereits eine erste Möglichkeit, anhand von 30 kurzen Fragen einzuschätzen, ob Bauingenieurwesen das richtige Studium für Dich ist.
Ergänzend dazu wird in diesem Artikel die Abgrenzung zu dem Fachbereich der Architektur erläutert. Im Folgenden erfährst Du, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es zwischen den beiden Studiengängen gibt, sodass Du herausfinden kannst, welches Studium Dir am meisten zusagt.
Architektur vs. Bauingenieurwesen: Die Gemeinsamkeiten
Die Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen haben grundlegend verschiedene Herangehensweisen und setzen unterschiedliche Schwerpunkte bei der Vermittlung der Lehrinhalte. Dennoch weisen die beiden Disziplinen auch einige Gemeinsamkeiten und gewisse inhaltliche Überschneidungen auf.
Beide Studiengänge verfolgen das Ziel, die Absolventen für eine Karriere in der Baubranche zu qualifizieren. Die Studierenden werden jeweils in die Lage versetzt, komplexe Aufgaben bei der Planung und Konstruktion von Bauwerken zu lösen und müssen sich mit bautechnischen Fragestellungen auseinandersetzen.
Im Studium der Architektur werden ebenso wie beim Bauingenieurwesen Kenntnisse über Baukonstruktionen, Baustoffe und Bauverfahren sowie über bauphysikalische und tragwerksplanerische Aspekte vermittelt. Ebenfalls stehen in beiden Fachbereichen baurechtliche und wirtschaftliche Themeninhalte auf dem Lehrplan.
Darüber hinaus werden in den beiden Studiengängen häufig ergänzende Exkursionen angeboten, um einen engeren Bezug zur Praxis herzustellen.
Sowohl die Architektur als auch das Bauingenieurwesen sind äußerst anspruchsvoll und erfordern einen hohen Zeitaufwand. In beiden Fällen ist ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft und Disziplin gefragt, um das Studium erfolgreich abzuschließen.
Die Gemeinsamkeiten der Fachbereiche beschränken sich dabei nicht nur auf die Studienzeit, sondern werden auch in der späteren Berufspraxis weitergeführt. Architekten und Bauingenieure arbeiten häufig zusammen und müssen an verschiedenen Stellen miteinander kooperieren, um die vorgesehenen Bauprojekte erfolgreich umzusetzen.

Architektur vs. Bauingenieurwesen: Die Unterschiede
Für die Entscheidungsfindung sind die Unterschiede zwischen den Studiengängen in der Regel wichtiger als ihre Gemeinsamkeiten. Wie bereits angedeutet, weichen Architektur und Bauingenieurwesen trotz der thematischen Überschneidungen in einigen Punkten auch erheblich voneinander ab.
Beim Bauingenieurwesen liegt das Augenmerk auf den technischen und konstruktiven Aspekten. Die Tragwerksplanung und die baubetriebliche Ausführung sind zentrale Schwerpunkte des Studiums. Die Funktionalität steht dabei stets im Vordergrund, wohingegen gestalterische und optische Merkmale eher nachrangig sind.
Das Studium zeichnet sich durch einen sehr hohen mathematischen Anteil aus und die meisten Problemstellungen werden mit Hilfe von rechnerischen Verfahren gelöst. Dementsprechend sind ein generelles Interesse an mathematischen Vorgehensweisen und ein gewisser Spaß am Rechnen wichtige Grundvoraussetzungen.
Kreative Aufgaben, wie beispielsweise das Anfertigen von Gestaltungsentwürfen oder das Erstellen von Bauwerksmodellen kommen beim Bauingenieurwesen hingegen – wenn überhaupt – nur sehr selten vor. Ebenso sind für das Studium keine besonderen zeichnerischen Fähigkeiten erforderlich.
Klassische Fächer im Studiengang Bauingenieurwesen sind beispielsweise: Ingenieurmathematik, Technische Mechanik, Geotechnik, Baustatik, Bauverfahrenstechnik, Straßenbau und Wasserwirtschaft.
Im Architekturstudium werden die Schwerpunkte allerdings gänzlich anders gesetzt: Hierbei kommt den visuellen und ästhetischen Aspekten bei der Betrachtung von Bauwerken eine deutlich größere Bedeutung zu. Der Entwurf und die Gestaltung spielen eine zentrale Rolle innerhalb des Studiums. Ebenso nehmen architekturgeschichtliche und städtebauliche Gesichtspunkte einen hohen Stellenwert ein.
Auch im Studiengang Architektur wird in einigen Modulen gerechnet – der mathematische Anteil ist jedoch weniger stark ausgeprägt als beim Bauingenieurwesen.

Deutlich wichtiger als ein mathematisches Interesse sind hingegen Eigenschaften wie Kreativität, gute Zeichenfähigkeiten und ein Gespür für Design.
Ein essenzieller Bestandteil des Studiums ist außerdem das Erstellen von Modellen. Hierfür ist neben der kreativen Gestaltung auch ein gewisses handwerkliches Geschick bei der Umsetzung gefragt. Aufgrund des erforderlichen Zeitaufwandes ersetzt die Abgabe und Präsentation des Modells in manchen Fächern die schriftliche Prüfung.
Das Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen spielt im Architekturstudium ebenfalls eine wichtige Rolle und ist deutlich präsenter als beim Bauingenieurwesen.
Typische Fächer, die im Studiengang Architektur gelehrt werden, sind zum Beispiel: Entwerfen, Gestaltungslehre, Bauphysik, Architekturgeschichte, Baukonstruktion und Städtebau.
Die Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen in der Übersicht
Im Folgenden ist eine zusammenfassende Übersicht einiger wichtiger Merkmale der Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen dargestellt: