Auflagerreaktion

  • Dieses Thema hat 4 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Jahr von Hauke aktualisiert.
Ansicht von 4 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #18585
      Hauke
      Teilnehmer

        Hallo zusammen,

        ich bin gerade erst begonnen mit dem Bauingenieur Studium und habe ein kleines Problem bei der technischen Mechanik.

        Mein Hauptproblem ist es gerade das ich nicht weiß, welchen Hebelarm (Hebelarmlänge) ich bei welcher Kraft verwenden muss, um auf das Ergebnis zu gelangen.
        Es war erst die 1. Vorlesung, aber die beiden Abknickungen irritieren mich ein wenig da wir vorher nur gerade Balken haben.

        Ich danke im voraus für die Mühe.

        Attachments:
        You must be logged in to view attached files.
      • #18606
        bauing313
        Teilnehmer

          Hallo 😀

          Ah ist schonmal richtig. Wenn du die Summe der Momente um A drehst ergibt sich die folgende Rechnung:

          Bv * 6 = 15 * 4 – 10 * (6 + 5) – 50 * (3 + 4) + 20 * (6 + 5)

          –> Bv = -30 kN

          Dein Ergebnis war also richtig 😀

          Av kannst du dann ganz normal über Summe der vertikalen Kräfte ausrechnen. Ich hoffe, das hat geholfen. Falls noch was unklar ist sag bescheid.

        • #18607
          Hauke
          Teilnehmer

            Danke für die schnelle Antwort, sie hat mir sehr geholfen.

            Ich habe da noch eine kleine Frage bezüglich der Berechnung. Kann man dann also allgemein vereinfacht sagen, dass man bei vertikalen Kräften sich an der horizontalen Maßkette ,,bedient“ und bei den horizontalen Kräften an der (vertikalen) rechten Maßkette für die Momentberechnung?

            Danke im voraus und
            viele Grüße.

          • #18608
            bauing313
            Teilnehmer

              Ja genau, im Prinzip schon.

              Du kannst es dir vielleicht auch so vorstellen: Du hältst das Blatt mit einem Finger an der Stelle fest, um die du die Momentenberechnung durchführen willst und mit dem anderen Finger „ziehst“ du an der jeweiligen Kraft. Der Abstand zwicshen deinen beiden Fingern ist der Hebelarm. Die Drehrichtung (also das Vorzeichen) hast du dann auch automatisch

            • #18609
              Hauke
              Teilnehmer

                Hallo,
                ich danke dir vielmals.
                Ich wollte nicht direkt mit einem Fragezeichen über dem Kopf in die nächste Vorlesung gehen und dann evtl. in die Gefahr kommen den neuen Input deswegen nicht zu verstehen.

            Ansicht von 4 Antwort-Themen
            • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
            ×