Startseite › Foren › Hilfe zu Studieninhalten und Rechenaufgaben › Technisch Mechanik – Verzweigte Träger
Schlagwörter: Technische Mechanik, TM1, Verzweigte Träger
- Dieses Thema hat 7 Antworten sowie 3 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 11 Monaten, 2 Wochen von
Josee.str aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
30/10/2024 um 19:28 Uhr #19019
Guten Abend,
Ich habe vor kurzem mein Studium angefangen und verzweifel jetzt ein wenig an TM1 – vorallem an der angehängten Aufgabe.
Ich glaube es würde mir schon helfen einen Rechenweg zu sehen, welchen ich nachvollziehen kann. Da ich nicht so richtig weiß wie ich anfangen und dann auch weitermachen soll – wenn ich denn einen Anfang finde. Hauptproblem ist die Momentenlinie, aber selbst bei der Normal- und Querkraftlinie bin ich mir nicht so richtig sicher.
Vielleicht kann mir ja jemand hier helfen und mir die Aufgabe erklären, bzw. einen Rechenweg aufzeigen. Das wäre super, den meine ganze Seminargruppe verzweifelt etwas an der Aufgabe und ich weiß sonst nicht wen ich fragen soll.
Schonmal danke im Voraus und einen schönen Abend.Attachments:
You must be logged in to view attached files. -
31/10/2024 um 08:13 Uhr #19021
Guten Morgen 🙂 Einen gesamten Lösungsweg kann ich dir in der Kürze der Zeit nicht geben, aber vom Prinzip her würde ich so an die Aufgabe rangehen:
1. Den Winkel berechnen, unter dem die beiden Streckenlasten angreifen
2. Mit Hilfe des Winkels die Vertikal- und Horizontalanteile der Streckenlasten bestimmen
3. Auflagerreaktionen bestimmen (erst Summe H, dann Moment um eines der Auflager, dann Summe V)
4. Wenn du alle Kräfte und Kraftanteile hast, kannst du Stück für Stück die Schnitte führen. Also zuerst einmal nach den beiden Auflagern das kleine Stück jeweils. Dann die Schrägen und zum Schluss das Stück in der Mitte.
Ich hoffe, das hilft schonmal ein wenig 🙂 Du kannst die Aufgabe vielleicht auch mal in ein Statikprogramm oder in StatikTugo eingeben. Manchmal hilft es, wenn man die Lösung sieht, auch wenn es da keine Rechenschritte gibt.
-
31/10/2024 um 16:57 Uhr #19024
Vielen Dank für die Antwort 🙂
-
-
31/10/2024 um 11:14 Uhr #19022
Guten Morgen,das wäre mein Lösungsweg.
Attachments:
You must be logged in to view attached files.-
31/10/2024 um 16:58 Uhr #19025
Vielen Dank für den Lösungsweg. Den werde ich direkt mal versuchen nachzuvollziehen. 🙂
-
02/11/2024 um 11:29 Uhr #19176
Guten Tag, ich hätte noch eine Frage zu Ihrem Lösungsweg. Und zwar zu Stab 4/5, dieser erschließt sich mir nicht so richtig.
Sie haben ja aufgeschrieben das N5 gleich N45 ist und beides 48 ist. Im Schritt obendrüber steht aber N4 = 0. Wie komme ich jetzt darauf das N5 48 ist?
Auch erschließt sich mir Q5 mit – 33,5 nicht.
M5 wiederum erschließt sich mir wieder.
Ich würde mich total freuen, wenn Sie mir das noch erklären könnten.
Schonmal viel lieben Dank und noch ein schönes Wochenende. 🙂
-
-
04/11/2024 um 19:24 Uhr #19235
Guten Abend, habe in der Rechnung einen Vorzeichenfehler gehabt und vergessen diesen Teil zu korrigieren.
N5 muss 0 sein und Q5=-2,5.
Im letzten Rechenschritt muss N5/Q5 eigentlich N56/Q56 sein und beides beträgt -1,77 (Rundungsfehler).-
04/11/2024 um 19:27 Uhr #19236
Ok, vielen Dank. 🙂
-
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.