Wahl der Vertiefungsrichtung: Tipps und Empfehlungen

Startseite Foren Lernmethoden & Tipps Wahl der Vertiefungsrichtung: Tipps und Empfehlungen

Ansicht von 4 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #18683
      Sebastian Nolden
      Administrator

        Hallo zusammen 🙂

        Da mich über die Sozialen Medien immer wieder Fragen bezüglich der Wahl der Vertiefungsrichtung erreichen, eröffne ich nun diesen Sammelbeitrag.

        Wer mag, kann hier gerne die persönliche Vertiefungsrichtung posten und die Gründe für die Entscheidung. Interessant wäre auch, ob ihr zufrieden mit der Wahl seid bzw. im Nachhinein anders entschieden hättet.

        Ich hoffe, dass die persönlichen Erfahrungen aus der Community hilfreich sein werden für alle, die bald eine Vertiefung wählen müssen.

        Viel Spaß 🙂

      • #18684
        Sebastian Nolden
        Administrator

          Ich mache dann auch direkt den Anfang:

          1. Vertiefungsrichtung: Baubetrieb

          2. Gründe: Überwiegend persönliches Interesse. Die baubetrieblichen Fächer haben mir schon immer am meisten Spaß gemacht. Außerdem hat mich der praktische Baustellenbetrieb mehr interessiert als die Planung.
          Wäre es nicht der Baubetrieb geworden, hätte ich mich wahrscheinlich für den konstruktiven Ingenieurbau entschieden.

          3. Ich bin absolut zufrieden mit meiner Entscheidung.

        • #18691
          TiBe41
          Teilnehmer

            Hallo,
            Uni: Technische Hochschule Köln

            1.Vertiefungsrichtung: Konstruktiver Ingenieurbau

            2.Gründe: Ich habe lange geschwankt zwischen Baubetrieb und KIB. In den 4 Semestern Grundstudium bekommt man jedoch aus beiden Vertiefungen guten Input. In den Klausuren hat sich dann auch schnell während des Lernens, mein größeres Interesse und der Spaß für die Module des Konstruktiven Ingenieurbaus rauskristallisiert. Als sich das dann auch in den Noten wiedergespiegelt hat war für mich klar, dass KIB die richtige Entscheidung ist.

            3. Bisher (6.Semester) kann ich nichts negatives Feststellen. Oft wird KIB als schwerste Vertiefungsrichtung angepriesen. Wenn man sich allerdings reinkniet und Spaß an der Sache hat ist es alles machbar. Man sollte es jedoch nicht auf die leichte Schulter nehmen, aber das gilt ja für alle Vertiefungsrichtungen 🙂

          • #18692
            NiHom2003
            Teilnehmer

              Hallo alle miteinander,
              Uni: RWTH Aachen

              1. Vertiefungsrichtung: KIB und Geotechnik/Baubetrieb.

              2. Je nachdem wie man es sieht, können zwei Vertiefungen der Segen als auch eine Qual sein.
              Habe mich für die beiden aufgrund von Interessen sowie späteren Berufsmöglichkeiten entschieden.
              Ja es ist hart, Ja es ist teilweise trocken aber ja es macht mir auch unfassbar spaß.

              3. Habe aus Erzählungen mitbekommen, dass wenn man einer der beiden(oder beide) wählt man sich später in die „einfacheren“ Vertiefungen einarbeiten kann, da man das schlimmmste geschafft hat.

              4. Entscheide euch nach EUREM Interesse. Es bringt nichts wenn ihr Baubetrieb vertieft und lieber was anderen machen würdet nur weil es z.B. eure Freunde nicht machen. Wenn man kein Spaß daran hat was neues zu lernen und jeden Tag in die Uni zu gehen, bringt es einem selber nicht viel. Nur man selber weiß was man am besten kann und keiner sollte eich die Entscheidung abnehmen.

            • #21108
              Om.id1
              Teilnehmer

                Uni: TH Köln
                Vertiefung: Verkehrswesen

                Liebe zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure,

                ich wollte euch mal ein bisschen was über die Vertiefung Verkehrswesen an der TH Köln erzählen, vielleicht hilft es ja jemandem bei der Entscheidung.

                Im Grundstudium hatte ich schon ein paar Module in dem Bereich, zum Beispiel Grundlagen Straßen- und Verkehrswesen und Verkehrswegebau. Dadurch hab ich einen ganz guten Überblick bekommen, worum es im Verkehrswesen geht und ich fand’s ehrlich gesagt ziemlich entspannt im Vergleich zu anderen Modulen.

                In der Vertiefung selbst geht’s dann mehr in die Tiefe: Man beschäftigt sich mit der Planung von Verkehrsanlagen, Bahnbau, klassischem Straßenbau, aber auch mit Entwässerungssystemen, was man vielleicht nicht sofort erwartet. Was ich daran cool finde: Es ist nicht nur Technik, hier ist auch Kreativität gefragt, gerade wenn’s um die Gestaltung von Verkehrswegen oder Lösungen für Mobilitätsprobleme geht.

                Ein großer Pluspunkt ist: Im Vergleich zum konstruktiven Ingenieurbau (KIB) gibt’s hier deutlich weniger komplexe Berechnungen und was viele wahrscheinlich auch interessiert: Laut unseren Profs gehört Verkehrswesen (direkt nach Wasserbau/Wasserwirtschaft) zu den am besten bezahlten Vertiefungen. Dazu kommt, dass es einen riesigen Fachkräftemangel gibt also richtig gute Einstiegschancen nach dem Studium.
                Fast über 90% aller Studierenden in der Vertiefung Verkehrswesen haben einen Job bevor sie mit dem Studium fertig werden.
                Natürlich hat’s auch seine Schattenseiten: In der Praxis ist man oft draußen (Deutschlandweit oder fast Europaweit) unterwegs zum Beispiel bei Baustellen oder Streckenerkundungen. Da sollte man wetterfest sein, Regen und Matsch gehören halt manchmal dazu.

                Aber alles in allem finde ich die Vertiefung ziemlich spannend und zukunftsorientiert. Vor allem, wenn man Lust auf praxisnahe Projekte und etwas mehr Abwechslung im Alltag hat.

            Ansicht von 4 Antwort-Themen
            • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
            ×