Exkursionen im Studiengang Bauingenieurwesen

Inhaltsverzeichnis

Was sind Exkursionen im Bauingenieurwesen?

Die Teilnahme an Exkursionen ist an den meisten Hochschulen ein fester Bestandteil des Studiengangs Bauingenieurwesen. Es handelt sich hierbei um kurze Veranstaltungen, die in Kooperation mit größeren Unternehmen für die Studierenden durchgeführt werden.

Die meisten Exkursionen finden in Form einer Baustellenbegehung statt. Dort stellen die verantwortlichen Bauleiter und Poliere zuerst die wichtigsten Daten zu dem Projekt im Rahmen einer kurzen Präsentation vor und führen die Studierenden anschließend über die Baustelle, um wichtige Bauabschnitte und Besonderheiten zu erläutern.
Währenddessen besteht jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu dem Bauvorhaben und zu den Arbeitsabläufen zu stellen.

 

Bauingenieurwesen Exkursionen
Exkursionen sind ein fester Bestandteil des Bauingenieurwesens

In der Regel versuchen die Professoren, die Exkursionen auf den Baustellen mit den Vorlesungsinhalten aus der Hochschule zu verknüpfen. So kann beispielsweise in einer Lehrveranstaltung zur Hochbau-Verfahrenstechnik eine Exkursion im Bereich des Schlüsselfertigbaus durchgeführt werden oder es kann im Rahmen einer Vorlesung aus dem Verkehrswesen der Bau einer Autobahn begutachtet werden.

Neben Baustellenbesichtigungen gibt es auch andere Arten von Exkursionen, wie etwa der Besuch von Fachmessen. Einige Hochschulen bieten es den Studierenden zum Beispiel an, gemeinsam einen Ausflug zur Bauma nach München zu unternehmen, der weltweit größten Messe für das Baugewerbe.

Eine andere Möglichkeit ist die Besichtigung von Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung oder von Ämtern, wie den Bau- oder Katasterämtern, um die jeweiligen Arbeitsmethoden kennenzulernen und Einblicke aus dem Arbeitsalltag der Mitarbeiter zu gewinnen.

Die Dauer der Exkursionen kann sehr unterschiedlich ausfallen – von kurzen Terminen mit einer Länge von wenigen Stunden bis hin zu mehrtägigen Veranstaltungen, wie es bei Fachmessen oder weit entfernten Bauvorhaben gegebenenfalls notwendig ist. Letztere stellen dabei jedoch eher die Ausnahme dar.

Ebenso wird es unterschiedlich gehandhabt, ob die Teilnahme verpflichtend ist oder nicht. Oftmals muss am Ende des Studiums eine bestimmte Anzahl an Exkursionen nachgewiesen werden, sodass die Teilnahme an allen weiteren Exkursionsveranstaltungen, die darüber hinausgehen, freiwillig ist.

Lohnt sich die Teilnahme an Exkursionen?

Exkursionen sind eine perfekte Gelegenheit, das erlernte theoretische Wissen in der tatsächlichen Baupraxis zu erleben. Wie bereits beschrieben, werden die Exkursionstermine häufig auf die Vorlesungsinhalte abgestimmt, sodass sich beide Bereiche gegenseitig ergänzen. Da das Bauingenieurwesen zudem ein sehr praxisorientierter Studiengang ist, erleichtert der Bezug zum Arbeitsalltag das Verständnis des Lernstoffes enorm.
In den Exkursionen können Detailaspekte leichter erkannt und erläutert werden, die sich unter Umständen in einer Vorlesung nur schwer abbilden lassen.

Ein weiterer wichtiger Grund für die Teilnahme an Exkursionen ist, dass die Veranstaltungen stets eine hervorragende Chance sind, potenzielle spätere Arbeitgeber kennenzulernen. Die Gruppen sind meist recht klein, wodurch es leicht fällt, Kontakt zu den Mitarbeitern des Unternehmens aufzunehmen. Die Firmen sind ebenfalls sehr interessiert an den Studierenden und sprechen daher häufig die Möglichkeiten von Nebenjobs, Praktika und Berufstätigkeiten von sich aus an.

Außerdem können durch Exkursionen wertvolle Einblicke in verschiedene Teilgebiete und Arbeitsbereiche des Bauingenieurwesens erlangt werden. Dies ist besonders dann sehr hilfreich, wenn Du noch keine klare Vorstellung darüber hast, in welchem Bereich Du später genau arbeiten möchtest.

Persönliche Erfahrungen zu Exkursionen

Ich konnte in meiner Studienlaufbahn bereits an mehreren verschiedenen Exkursionen teilnehmen. Die meisten davon waren aus dem Bereich des Hochbaus, es waren aber auch Baustellen aus dem (Spezial-)Tiefbau und dem Kanalbau dabei. Die Veranstaltungen waren für mich äußerst gewinnbringend und haben mir sehr dabei geholfen, das Gelernte besser zu verstehen. 

Was mich persönlich jedes Mal wieder beeindruckt hat, sind die enormen Dimensionen von einigen Bauvorhaben. Das rechts abgebildete Foto stammt beispielsweise aus einer Exkursion, bei der die Herstellung eines rückverankerten Schlitzwandverbaus vorgestellt wurde. Die Größenverhältnisse und die Atmosphäre einer solchen Baustelle sind überwältigend und lassen sich auf Fotos kaum darstellen.

Die Teilnahme an Exkursionsveranstaltungen hat dadurch regelmäßig für wichtige Einblicke gesorgt, die die Studierenden allein durch die Vorlesungen nicht in diesem Maße erhalten hätten.

 

UPDATE (29.05.2023): Einen detaillierten Erfahrungsbericht über zwei Exkursionen aus dem Hochbau und dem Brückenbau findest Du in folgendem Artikel:

🔗 Erfahrungsbericht Baustellen-Exkursion: Brückenbau und Hochbau

UPDATE (27.06.2023): Einen weiteren Erfahrungsbericht über eine Exkursion in ein Fertigteilwerk gibt es hier:

🔗 Exkursion im Bauingenieurwesen: Besichtigung eines Fertigteilwerkes

Exkursionen Bauingenieurwesen Tiefbau
Rückverankerte Schlitzwand (Exkursion Spezialtiefbau)