Das Magische Dreieck im Bauwesen

Inhaltsverzeichnis

Magisches Dreieck des Projektmanagements

Das Magische Dreieck des Projektmanagements ist ein Begriff, der im Studium immer wieder auftaucht und auch in der späteren Berufspraxis von zentraler Bedeutung ist.

Das Dreieck setzt sich aus den Elementen der Bauzeit, der Baukosten und der Bauqualität zusammen. Die drei Elemente sind eng miteinander verbunden und bilden die wichtigsten Faktoren für einen ganzheitlichen Projekterfolg bei der Planung und Umsetzung von Bauvorhaben.

Die Bauzeit bezieht sich auf die Einhaltung der vereinbarten Vertragstermine sowie des endgültigen Fertigstellungstermins. Die Baukosten beschreiben die Gesamtwirtschaftlichkeit des Projektes. Die Bauqualität steht für das bautechnische Ausführungsniveau der erbrachten Leistung und für die Überstimmung des erreichten Ist-Zustandes mit dem vorgesehenen Soll-Zustand.

Die Anordnung in Form eines Dreiecks symbolisiert dabei, dass die drei Pfeiler in einer interdependenten Beziehung zueinander stehen: Die Änderung eines Elementes hat unweigerlich direkte Auswirkungen auf die jeweils anderen beiden.

 

Das Magische Dreieck in der Baubranche
Magisches Dreieck des Projektmanagements im Bauwesen

Was zunächst etwas theoretisch klingt, hat in der Berufswelt jedoch eine hohe praktische Relevanz. Um ein Bauvorhaben erfolgreich abzuschließen, müssen alle drei Stützpfeiler des Dreiecks in Einklang gebracht werden und es darf keiner der Punkte vernachlässigt werden. Die Beeinträchtigung eines Elementes kann hohe Folgeschäden und schlimmstenfalls sogar das Scheitern des gesamten Projektes zur Folge haben.

Ein ausgewogenes und optimiertes Verhältnis der drei Komponenten zu erreichen, sollte daher stets das oberste Ziel bei der Realisierung von Bauprojekten sein.

In der heutigen Zeit werden die klassischen drei Elemente des Magischen Dreiecks häufig noch ergänzt um den vierten Punkt der Nachhaltigkeit. Bedingt durch die aktuellen Entwicklungen des Klimawandels spielt ein ressourcenschonendes und umweltbewusstes Vorgehen im Planungs- und Bauprozess sowie im anschließenden Betrieb des Bauwerkes eine immer wichtiger werdende Rolle.

Wechselwirkungen beim Magischen Dreieck

Das grundlegende Prinzip des Magischen Dreiecks und die bestehenden Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Faktoren werden schnell ersichtlich, sobald eines der drei Elemente gestört ist.

Verzögern sich beispielsweise einzelne Arbeitsschritte im Bauprozess aufgrund einer mangelnden Arbeitsvorbereitung oder einer schlechten Planung, so bestehen zwar zunächst nur Probleme für den Faktor der Bauzeit. Häufig wird dann aber versucht, diese Verzögerung durch verschiedene Maßnahmen zu kompensieren:

Zum Beispiel werden alternative Bauverfahren oder Baustoffe eingesetzt, die in der Regel jedoch deutlich teurer sind als die ursprünglich vorgesehenen und die dementsprechend die Baukosten steigern. Eine andere Möglichkeit ist die sprunghafte Erhöhung des eingesetzten Personals auf der Baustelle. Dies verschlechtert ebenso die Baukosten und erhöht häufig zudem die Fehleranfälligkeit, was wiederum negative Auswirkungen auf die Bauqualität hat.
Die anschließende Beseitigung der erzeugten Mängel, also die nachträgliche Verbesserung der Bauqualität, wirkt sich in der Folge ebenfalls wieder auf die Faktoren der Bauzeit und der Baukosten aus.

Werden nach der anfänglichen Verzögerung des Bauablaufes hingegen keine Maßnahmen getroffen, kann der Fertigstellungstermin vermutlich nicht eingehalten werden, was zu späterem Zeitpunkt aufgrund von eventuell vereinbarten Pönalen oder entstehenden wirtschaftlichen Folgeschäden gleichermaßen negative Auswirkungen auf den Faktor der Baukosten hätte.

Es ist in der Praxis daher nicht möglich, nur einen der drei Faktoren isoliert zu berücksichtigen, sondern es muss stets eine ganzheitliche Betrachtung des Projektes mitsamt aller Wechselwirkungen erfolgen.

Optimierung der Kosten, Qualität und Zeit durch Lean-Management

Es gibt im Bauwesen viele verschiedene Wege, die ans Ziel führen und mit denen die Forderungen des Magischen Dreiecks zuverlässig umgesetzt werden können. Eine besonders effiziente Methode ist dabei das sogenannte Lean-Management beziehungsweise die Lean-Construction.

Ziel dieser Methode ist es, durch eine Minimierung von Verschwendungen und durch eine systematische Verschlankung und Optimierung von Arbeitsabläufen und -prozessen die Bauzeit, die Qualität und die Kosten des Bauvorhabens zu verbessern.

Unter dem nachfolgenden Link findest Du einen Erfahrungsbericht über eine Baustellenexkursion aus dem Studium, bei der ein Hochbauprojekt besichtigt wurde, das mit Hilfe von Lean-Verfahren eine Termingenauigkeit von etwa 99% erreicht hat:
 
 
Lean-Construction ist heutzutage ein etabliertes Verfahren in der Bauindustrie, das in zahlreichen Unternehmen angewendet wird und insbesondere bei größeren Bauprojekten oftmals sehr gute Ergebnisse erzielt.
Lean Management / Lean Construction am Bau
Lean-Management im Bauwesen