Die besten Apps für das Bauingenieur-Studium (Teil III)

Inhaltsverzeichnis

Teil III der nützlichsten Apps für das Bauingenieur-Studium

Smartphone-Apps sind aus dem modernen Lebens- und Studienalltag kaum mehr wegzudenken. Mittlerweile gibt es für nahezu jeden Anwendungsbereich eine passende App, die hilfreiche und nützliche Funktionen bietet.

In dieser Artikelreihe wurden Dir bereits verschiedene Apps vorgestellt, die sich besonders gut für das Bauingenieurwesen eignen und eine sinnvolle Ergänzung für das Studium darstellen.

Die ersten beiden Teile mit den Plätzen eins bis sechs der besten Apps für das Bauingenieurwesen findest Du unter folgenden Links:

🔗 Die besten Apps für das Bauingenieur-Studium (Teil I)

🔗 Die besten Apps für das Bauingenieur-Studium (Teil II)

Mit den drei Apps Photomath, Bausteine der BG Bau und Forest folgt nun der dritte Teil der Auflistung.

Die besten Apps für das Bauingenieurwesen: Teil 3
Teil III der nützlichsten Apps

App #7: Photomath

Mathematik ist ein wesentlicher Bestandteil des Bauingenieur-Studiums. Die Grundlagenmodule der Mathematik zählen zu den ersten größeren Hürden im Studium und auch für die weiteren Fächer sind solide Mathekenntnisse eine wichtige Voraussetzung. 

Aus diesem Grund darf in einer Auflistung über nützliche Apps für das Bauingenieurwesen eine Mathe-App auf keinen Fall fehlen.

Photomath App für das Smartphone

Eine der leistungsstärksten Smartphone-Anwendungen im Bereich der Mathematik ist Photomath. Mit über 300 Millionen Downloads ist Photomath die beliebteste Mathe-App und eine der meistgenutzten Bildungsapps weltweit.

Mit Hilfe von Photomath kannst Du gedruckte und handschriftliche mathematische Fragestellungen einscannen und automatisch berechnen lassen. Die App ist beispielsweise in der Lage, vollständige Kurvendiskussionen durchzuführen oder komplexe Integrale zu lösen.

Lösen von Rechenaufgaben im Bauingenieurwesen mit der Mathe-App Photomath
Scan-Funktion

Durch die integrierte Bilderkennungssoftware müssen längere Rechnungen und Formeln nicht umständlich per Hand eingetippt werden, sondern können einfach abfotografiert werden. Das spart eine Menge Zeit und erleichtert die Bedienung der App im Studienalltag erheblich.

Die Scan-Funktion funktioniert erstaunlich gut und erkennt auch die von Hand geschriebenen Rechnungen in den meisten Fällen fehlerfrei. Sollten dennoch einmal einzelne Ziffern falsch übernommen werden, können diese mit der Smartphone-Tastatur problemlos korrigiert werden.

Ein weiterer wichtiger Vorteil von Photomath liegt darin, dass die App neben den Endergebnissen auch den gesamten Lösungsweg mit entsprechenden Erklärungen darstellt. Dadurch können nicht nur die eigenen Rechnungen kontrolliert werden, sondern die App kann Dir auch dabei helfen, die einzelnen Schritte nachzuvollziehen und neue Rechenverfahren zu erlernen.
 

Ebenfalls äußerst hilfreich ist die automatische Darstellung von Funktionsgraphen. Wird eine Funktionsgleichung abfotografiert, ermittelt die App die gesuchten Werte und zeigt dabei gleichzeitig den zugehörigen Graph der jeweiligen Funktion an.

 

App #8: Bausteine der BG Bau

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) ist der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für Unternehmen der Bauwirtschaft und der baunahen Dienstleistungen. 

Insgesamt werden in Deutschland mehr als 3 Millionen Versicherte, etwa 584.000 Betriebe und über 60.000 private Bauvorhaben durch die BG Bau betreut.

BG Bau Bausteine App für das Smartphone

Der Einsatz von Baumaschinen und Großgeräten, häufig wechselnde Arbeitsbedingungen und der Umgang mit Gefahrenstoffen – die Arbeit auf Baustellen birgt stets ein gewisses Gefährdungspotenzial und geht generell mit einem erhöhten Sicherheitsrisiko einher. In der Baubranche ereignen sich nach wie vor mehr Arbeitsunfälle als es in vielen anderen Berufen der Fall ist.

Umso wichtiger ist es daher, die geltenden Vorschriften für den Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen zu kennen und geeignete präventive Maßnahmen zu ergreifen, um die Gefahr von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten so weit wie möglich zu reduzieren.

Die BG Bau hat dazu den sogenannten „Bausteine-Ordner“ erstellt, in dem wichtige Sicherheitshinweise für den Baustellenbetrieb in komprimierter Form zusammengefasst sind. Die Bausteine bieten alle Informationen für ein sicheres und gesundes Arbeiten auf einen Blick und gehören damit zum Grundrepertoire jeder Baustelle.

Alternativ zu dem Ordner sind die Bausteine auch in der digitalen Variante als mobile App erhältlich. In der Bausteine-App lassen sich zum Beispiel die zulässigen Böschungswinkel von unverbauten Baugruben, die einzuhaltenden Sicherheitsabstände oder Details über die persönliche Schutzausrüstung (PSA) einsehen.

Die Sortierung nach einzelnen Themenbereichen ermöglicht es, die gesuchten Informationen schnell und einfach zu finden. Da die App alle für das Bauwesen relevanten Bereiche abdeckt, ist sie sowohl für die Studienzeit als auch für die spätere Berufspraxis optimal geeignet.

Die digitalen Bausteine der BG Bau stellen eine unkomplizierte Methode dar, um sich mit dem Arbeits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen vertraut zu machen und die eigenen Kenntnisse zu vertiefen.

Böschungswinkel für Baugruben (BG Bau Bausteine)
BG Bau Bausteine

App #9: Forest

Die Produktivitäts-App Forest hat in den letzten Jahren einen regelrechten Hype unter Studierenden verschiedener Fachrichtungen erfahren. 

Das grundlegende Prinzip von Forest ist einfach: Jeder Nutzer erhält seinen eigenen virtuellen Wald und muss diesen mit möglichst vielen Bäumen füllen, indem er erfolgreich Lern- oder Arbeitsintervalle durchführt, ohne sich ablenken zu lassen.

Forest App für das Smartphone

Um eine Lernphase zu beginnen, wird in der App zunächst ein Timer zwischen 10 und 120 Minuten eingestellt. Sobald der Timer läuft, werden die anderen Apps auf Deinem Smartphone automatisch blockiert, sodass diese nicht geöffnet werden können. 

Schaffst Du es, die gesamte Zeit lang fokussiert zu arbeiten, wächst ein neuer Baum in Deinem Garten. Brichst Du den Timer jedoch vorzeitig ab oder öffnest eine andere App, verdorrt der Baum.

Pomodoro Timer
Timer für die Lernphasen

Je mehr Lerneinheiten Du erfolgreich absolvierst beziehungsweise abbrichst, desto mehr füllt sich Dein Wald mit den entsprechenden Bäumen.

Durch diese Art der Visualisierung kannst Du auf einen Blick erkennen, wie viele Lerneinheiten Du bisher geschafft hast und wie oft Du Dich hast ablenken lassen. Erfolg und Misserfolg werden unmittelbar sichtbar, wodurch der eigene Ansporn steigt, die vorgenommenen Lerneinheiten wie geplant durchzuführen.

Der wichtigste Vorteil von Forest liegt allerdings darin, dass die Einteilung der Lernzeit in kurze Einheiten mit anschließenden Pausen Dir dabei helfen kann, den Fokus während der Lernphasen aufrechtzuerhalten. Das Wissen, dass nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung steht, stärkt die Konzentrationsfähigkeit und führt zu einem zielgerichteteren Arbeiten.

Wenn kein Zeitlimit für die zu erledigenden Aufgaben gesetzt wird, ist die Gefahr deutlich höher, sich selbst abzulenken oder gedanklich abzuschweifen.
 

Der künstliche Zeitdruck, der durch den Timer und die Begrenzung der Lernintervalle entsteht, ist ein äußerst effektives Mittel, um Prokrastination zu vermeiden. Wieso ein gewisser Druck beim Lernen generell sehr förderlich für die eigene Konzentration und Produktivität sein kann, erfährst Du im vierten Tipp des folgenden Artikels:

🔗 Mehr Konzentration beim Lernen: 5 Tipps für die Klausurenphase

Die App Forest eignet sich besonders dann, wenn Du die sogenannte Pomodoro-Technik als Lernmethode verwendest. Bei der Pomodoro-Technik wird die Lernzeit in mehrere 25-Minuten-Intervalle aufgeteilt, auf die jeweils eine Pause von 5 Minuten folgt. Nach vier Pomodoro-Intervallen folgt eine längere Pause von etwa 15 bis 30 Minuten.

Mehr Details über die Pomodoro-Technik und andere effektive Lernmethoden für das Studium findest Du im Studienratgeber Bauingenieurwesen.

Zusätzlich zur Optimierung Deines eigenen Lernverhaltens kannst Du mit der App Forest außerdem noch einen guten Zweck unterstützen: Wenn Du genügend Credits durch erfolgreiche Lernphasen gesammelt hast, kannst Du damit einen realen Baum pflanzen lassen. Bisher wurden bereits mehr als 1.500.000 Bäume von den Nutzern der App gepflanzt.

Produktivitäts-App Forest
Produktivitäts-App Forest